





Unser Werbe Give- Away für erleuchtete Festtage mit AllDi
Unser Werbe Give- Away für erleuchtete Festtage mit AllDi
Die leckersten Waffeln der Westküste gibt es bei uns auf dem Meldorfer Rodelvergnügen ohne Kunstschnee Flotte und kostenfreie Talfahrten
Meldorf
Rathausplatz
Wirtschafts – & Verkehrsverein Meldorf und Umgebung e.V.
Meldorfer Rodelvergnügen
Im Rahmen der Meldorfer Weihnachtsmärkte, die vom Wirtschafts- und Verkehrsverein organisiert werden, gibt es alljährlich einen ungewöhnlichen Anziehungspunkt – und das mitten in der Fußgängerzone der Innenstadt. Weitgehend windgeschützt durch die umliegenden Gebäude, mit freiem Blick auf die Veranstaltungsfläche wird eine spezielle Rodelbahn angelegt (ohne Kunstschnee).
Flotte und kostenfreie Talfahrten – vor allem für die jüngsten Besucher – gibt es vom
06. bis 08.12.2019.
Für die Sicherheit bei dem Schnee-Spaß sorgt die Freiwillige Feuerwehr Meldorf. Eher für die Erwachsenen ist dann das „Aprés-Ski“ gedacht, mit stimmungsvollen Begegnungen der Menschen im Herzen der Domstadt
Und wir sind dabei . Wir verkaufen Waffeln für eine kleine Spende zur Finazierung unserer Projekte und Berichten von unserer Arbeit für unsere Website.
Seid auch ihr dabei, wir freuen uns auf Euch.
Eure ALLDis
Eine aufregende, bereichernde und vor allem tolle Projektmitarbeit geht zu Ende. Danke an die tollen Kollegen für die nette Zusammenarbeit und die beflügelnde Zeit!
Ich bin dann mal weg. Jette Niederheide
Pünktlich zum Ende des SEMPRE Projekts gründet das daraus entstandene Projekt der „AllDis – Alleinerziehende in Dithmarschen“ – einen Förderkreis. Neben den vier aktiven Mitgliedern können die Gruppe aus Müttern und einem Vater auch gleich noch einige andere davon überzeugen, ihren soeben gegründeten Förderkreis zu unterstützen. So unterzeichnen natürlich nicht nur die Projektmitarbeiter sondern auch das Diakonische Werk Meldorf sowie der Kreis Dithmarschen über ihre Gleichstellungsbeauftragtenstelle. Ein gelungener Start der AllDis! Glückwunsch!
Das Gefühl ständiger Erschöpfung kommt nicht von ungefähr..
Die Veranstaltung zum Thema Mehrfachbelastungen im Alltag am vergangenen Samstag in Burg lieferte die Antwort, wodurch genau die Teilnehmer so gestresst sind. Gemeinsam mit Allgemein- und Nuklearmediziner Coskun Arslandemir warf die teilnehmende Gruppe einen genauen Blick darauf, welche konkreten Folgen Stress haben können und wie sich diese bemerkbar machen. Nichts ist naheliegender, als sich mit Lösungswegen auseinanderzusetzen und sich bewusst zu machen, wie der Einzelne zukünftig stressfreier leben kann.
Fortsetzung erwünscht! Genaue Infos, wann die nächste Veranstaltung mit welchen Themen weitergeht, liefern wir in kürze.
Das nächsten Gruppentreffen der „AllDis“ ist am 1. Februar von 15 – 18 Uhr in Meldorf.
Als kleine Besonderheit steht nebem dem Austausch auch der Besuch von der Dithmarscher Musikschule auf dem Programm, um über kostengünstigere Mitgliedsbeiträge für Kinder alleinerziehende Eltern zu sprechen.
Am Samstag, 17.11.18 fand der Markt der Möglichkeiten für Alleinerziehende, den das Diakonische Werk S.-H. gemeinsam mit dem AWO Familienzentrum in Meldorf angeboten hat, statt.
Neben guten Gesprächen und der erfolgreichen Vernetzung, auch für die SEMPRE Mikorprojekte, gab es interessante Angebote im Bereich Beratung, Freizeit und Gesundheit. So auch das Angebot von Nina Krause, die das BodyTalkSystem vorstellt, einer Methode der direkten Kommunikation mit dem Körper zur Förderung der eigenen Gesundheit.
Ein Highlight war auch das Piano-Ensemble der Musikschule Dithmarschen, das aus 3 talentierten Schülern bestand. Aus den Sempre Mikroprojekten waren die Yoga- und die AllDi-Gruppe vertreten, um für weitere Mitstreiter zu werben. Die Yoga-Interessierten konnten direkt vor Ort ein Schnupperangebot genießen. Anklang fand auch die Kochgruppe des AWO Familienzentrums, diese bot Lebkuchen-Verzieren an und gab Auskunft zu den regelmäßigen Treffen der Gruppe. Der Regionale Soziale Dienst stellte ihre Beratungsangebote dar, ebenfalls die Godetied-Kurklinik, zusammen mit der Kurberatung des Diakonischen Werks Meldorf. So konnten Interessierte sich informieren, welches Angebot für sie infrage kommt. Auch Frauen helfen Frauen – der Dithmarscher Frauentreff – stellte seine Angebote des Notrufs, Treffs und der Beratung vor. Ein gemeinsames Reiterlebnis für Eltern mit ihren Kindern? Kein Problem, auch hier wurde das beliebte Angebot von Melanie Kremp von hope-by-horses vorgestellt.
Kaffee und Keks in der Klönstuv lud zum Austausch ein und sorgte für eine harmonische Stimmung .
Die SEMPRE-Abschlusskonferenz steht kurz bevor, bei der die einzelnen Mikroprojekte, die aus dem SEMPRE Projekt hervorgegangen sind, vorgestellt werden. Einige Teilnehmer aus den Mikroprojekten haben eine ganz besondere Rolle – sie stellen persönlich die Projekte in Riga vor. Am 14.11. treffen sich dazu die Mitreisenden Teilnehmer und die Mitarbeiter aus den Projektteams im Martinshaus im Diakonischen Werk S.H. in Rendsburg.
In fröhlicher Runde erzählt jeder ein bisschen was von sich und darüber, warum er überhaupt in dem jeweiligen Projekt mitmacht. Bei Kaffee und Kuchen herrscht entspannte Stimmung. Die Vorfreude ist größer als die Aufregung – kein Wunder, schließlich fühlen sich alle gut vorbereitet und freuen sich darauf, auch internationale Kontakte machen zu dürfen.
Mitreisende Teilnehmer sind:
Daumen hoch für Riga – am 26.11.18 geht es los!
Der Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt, die Wirtschaftsakademie S.H. und das Diakonische Werk S.H. laden ihre mitreisenden Teilnehmer aus den einzelnen Mikroprekten zu einem Vorbereitungstreffen für die Abschlusskonferenz in Riga ein. Wer fliegt noch mit, wie sind die eigentlich drauf und was genau ist meine Rolle bei der Konferenz? Diese und viele andere Fragen werden wir in gemütlicher Kennenlernrunde klären.